KV Netzförderung
Presseerklärung der KVN vom 22.10.2014

KV Niedersachsen fördert die ersten zwei Praxisnetze
„Gesundheitsnetz Leinetal“ und „pleXxon“ erhalten insgesamt 88.000 Euro
HANNOVER (kvn-pr/dh). Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) hat heute in Hannover bekannt gegeben, dass die Praxisnetze „Gesundheitsnetz Leinetal e. V.“ und „pleXxon GbR“ als erste eine finanzielle KVN-Förderung von insgesamt 88.000 Euro erhalten.
„Die KVN will mit ihrer Förderung nicht nur von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung anerkannte Praxisnetze unterstützen, sondern auch Netze, die sich auf den Weg zum anerkannten Netz gemacht haben oder mit dem Gedanken spielen, ein Netz aufzubauen“, sagte der Vorstandsvorsitzende der KVN, Mark Barjenbruch, heute in Hannover. Barjenbruch sieht die Förderung kooperativer Versorgungsstrukturen als eine der Kernaufgaben der KVN an. „Praxisnetze als eine besondere organisatorische Form von Versorgung bieten die Möglichkeit, innovative Formen der ärztlichen Zusammenarbeit sowie eine optimierte Patientenversorgung auszuprobieren und gemeinsam zu entwickeln. Dies wollen wir gezielt fördern.“
Gesundheitsnetz Leinetal

Das Praxisnetz „Gesundheitsnetz Leinetal e. V.“ ist ein Zusammenschluss von 53 Praxen verschiedener Fachrichtungen in Garbsen, Neustadt und Wunstorf. Ziel des Netzes ist die interdisziplinäre und kooperative medizinische Versorgung und Betreuung der Patienten in der Region. Im Vordergrund stehen dabei die Verbesserung der Medikamentenversorgung der Patienten und die Förderung der Prävention. Mit der KVN-Förderung kann ein gerontopharmazeutisches Konsil im Leinetal etabliert werden, um die Arzneimitteltherapie zwischen den ärztlichen Leistungspartnern des Gesundheitsnetzes zu synchronisieren. Das Arzneimittelkonsil wird von einem Spezialisten auf dem Gebiet der klinischen Pharmakologie geleitet. Die Ziele des Projekts sind, die Lebensqualität bei älteren Menschen durch eine rationale und evidenzbasierte Arzneimitteltherapie zu steigern und deren Therapietreue zu verbessern. Der Nutzen für den einzelnen Arzt wie auch für das Netz ist unmittelbar. Das Konsil bietet den Mitgliedern des Netzes den Raum zur Diskussion konkreter Fallbeispiele aus der eigenen Praxis. Die Medikation älterer Patienten wird bewertet und gemeinsam mit dem Pharmakologen können wertvolle Änderungsvorschläge erarbeitet werden, welche direkt in der Praxis umgesetzt werden können.
Matthias Lindenblatt Vorstandsvorsitzender des „Gesundheitsnetzes Leinetal e. V.“: „Mit den Fördermitteln der KVN wollen wir die Netzstrukturen verfestigen und die Zusammenarbeit im Netz vertiefen.“
pleXxon

Das Ärztenetz „pleXxon“ ist eine Vereinigung 76 niedergelassenen Ärzten im Ammerland und angrenzenden Ostfriesland, die durch ihren Zusammenschluss einen zentralen Ansprechpartner für alle Belange des ambulanten Gesundheitswesens in der Region darstellt.
Das Netz hat bereits sehr erfolgreich die spezialisierte ambulante Palliativversorgung etabliert. Das Netz verfolgt derzeit zwei Projekte. Die Akkreditierung des Netzes nach § 87 b Sozialgesetzbuch V wird angestrebt, basierend auf Standards zur optimalen, leitlinienbasierten und standardisierten Versorgung der Patienten. Dabei werden konsequent moderne, edvvernetzte Kommunikationswege genutzt. Im weiteren Fokus steht eine spezialisierte ambulante geriatrische Versorgung durch die Hinzuziehung von speziell in geriatrischen Fragen ausgebildeten Ärzten.
Dr. Andreas Rühle, kaufmännischer Geschäftsführer des Netzes „pleXxon“: „Die Förderung durch die KVN hilft uns, die Anerkennungskriterien der KBV für ein Praxisnetz zu erfüllen. Dazu werden wir in den kommenden Monaten die Projektarbeit im Netz intensivieren. Die intensive Zusammenarbeit über die Fachgruppengrenzen hinweg ist eines unserer Hauptanliegen. Das kommt unmittelbar den Patienten in der Region zugute.“
Die Vertreterversammlung der KVN hatte bereits 2013 eine Richtlinie zur finanziellen Förderung von Praxisnetzen in Niedersachsen beschlossen. Die KVN stellt insgesamt eine Million Euro zur Netzförderung zur Verfügung.